Kassel im 17. und 18. Jahrhundert

 

Inhalt: Landgraf Wilhelm IV., sein Sohn Landgraf Moritz und Landgraf Karl erforschten die Welt und versuchten, alle Naturphänomene und technischen Errungenschaften in eine Ordnung einzupassen. Unter Landgraf Friedrich II. stieg die Stadt zu einer ungeahnten Blüte auf. Wie veränderte sich in diesen zwei Jahrhunderten das Leben der Menschen in Kassel? In der historischen Abteilung des Naturkundemuseums, anhand des Marstalls, des Renthofs, des Rondells als letztem Rest des Landgrafenschlosses und anderer Gebäude wird dieser umfassende Wandel deutlich.

Verlauf: Ottoneum – Marstall – Renthof – Rondell und Landgrafenschloss – wahlweise zum Turm der Martinskirche oder in die Kasematten im Haus der Jugend